deadline-day banner

Hannover 96 und das liebe Geld - Der Finanzthread

Aug 21, 2010 - 12:44 AM hours
Da es einen solchen Thread bereits in anderen Foren gibt, dachte ich könnte man diesen auch hier implementieren, da vermehrt in letzter Zeit Leute vermehrt Spieler o.ä. vorgeschlagen haben die für uns nicht finanzierbar sind.
Ist auch nett für Leute die aus anderen Foren kommen und oft Ahnungslos sind, sich so einen Überblick zu verschaffen.
Diskussionsstoff bietet unsere Führungsetage allemal.

Lg, Den1896.

•     •     •

Huszti: „Die Jungs sind alle klasse, viele sind Freunde geworden. Die Fans sind klasse, haben mich wieder gut aufgenommen. In keinem anderen Verein habe ich mich so wohl gefühlt wie bei 96. Ich liebe 96, und das ist ein tolles Gefühl.“

This contribution was last edited by Cloud on Mar 31, 2011 at 4:50 PM hours
Show results 1-10 of 99.
Hm, mal wieder an der Zeit einen solchen Thread hochzuholen:

Zitat
Hannover 96 und die TUI AG haben das bestehende Hauptsponsorship um weitere drei Jahre verlängert. Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde die Verlängerung heute der Presse vorgestellt.



Quelle: http://www.presseportal.de/pm/52371/2018333/hannover_96_gmbh_co_kgaa

•     •     •

In Hannover ist das Leben noch im Gleichgewicht
Egal was du machst, egal was auch nicht
Hannover ist 'ne Stadt, die aus der Seele spricht
In Hannover ist das Leben noch im Gleichgewicht
Ich sehe das nicht so skeptisch.Köln,Nürnberg und selbst Gladbach haben kein grösseres oder wesendlich grösseres Stadion als 96.
Das Fanaufkommen von Gladbach ist sicherlich grösser,Köln nicht wesendlich grösser und Nürnberg ungefähr gleich.
Hamburg ist eine andere Hausnummer,hatte 2010 den doppelten Umsatz als 96 ( 110 zu 55 Mios ) Bremen ist von der Infrastruktur nicht besser als wir und kann - ohne internationale Einnahmen - die Topstars Wiese,Mertesacker,Naldo,Pizarro und Marin nicht halten.
Selbst beim VfL Wolfsburg und Hoffenheim können der Milliardenkonzern VW und Hopp keine Unsummen mehr hinein pumpen.Die Financial-Fair-Play-Reform lässt grüssen.Das gilt ab der jetzigen Saison,wie die UEFA anlässlich der EL Gruppenauslosung bekannt gab.Da gibt es zwar noch Übergangsfristen,aber immerhin.
96 ist schuldenfrei.Einzig bei den Gesellschaftern,allen voran Martin Kind steht man noch in der Kreide.
96 hat ein eingespieltes Team und das ist schon fast die halbe Miete.HSV steht im Umbruch und ist froh,wenn diese Saison die Bundesliga gehalten wird.Werder steht vor einem Umbruch,s.Ausführungen oben.
Ich sehe Teams wie Hoffenheim,Stuttgart,Wolfsburg auf Augenhöhe,schätze einzig Bayern,Dortmund,Leverkusen und Schalke stärker als 96 ein.
Um die Plätze 5,6 werden 96,Stuttgart,Hoffenheim und Gladbach spielen.Evt. kommen noch Wolfsburg ( im Neuaufbau ) und Werder dazu.

96 hat im Europapokal gegen Sevilla ca. 2 Mio eingenommen,in der Gruppenphase sind 4,66 Mios garantiert,pro Sieg gibt es 140.000 und Remis 70.000 Prämie.Dazu kommen noch Prämien aus einem gemeinsamen Ausgleichstopf und die Zuschauereinnahmen von 3 Heimspielen,geschätzt 3 Mio.Macht zusammen in 8 EL Spielen garantierte Einnahmen von ca. 10 Mios pluss Siegprämien+Ausgleichszahlungen.
Das sind Zusatzeinnahmen,die andere Teams zB Köln,Gladbach,Werder,Nürnberg,HSV etc. nicht haben.
96 wird am Ende Platz 6 erreichen,immer vorausgesetzt,96 holt bis Ende August bzw. Winterpause noch einen guten Mittelfeld/Offensivspieler.Bis jetzt absolviert 96 in dieser Saison 44 Pflichtspiele ( 34 Buli,8 EL,2 Pokalspiele ).Und da können noch Spiele dazu kommen.Den Kader schätze ich dafür in der Breite nicht stark genug ein,die Dauerverletzten Andreasen und Carlitos kann man nicht zählen.
This contribution was last edited by IILove96 on Aug 26, 2011 at 7:18 PM hours
Quote from DonRolandoo:
Quote from PiLot38:
Wer es wie immer genau wissen will
In www.bundesanzeiger.de sind die Bilanzen veröffentlicht.
Suchwort Hannover 96 und schon kanns losgehen.
Wirklich schlauer denke ich wird man als Laie aber auch nicht durch die Bilanz.


Geschäftsjahr 10/11 steht aber noch nicht drin!


Dennoch ist das ganze sehr interessant zu lesen. Ich habe mir den Bundesanzeiger schon vor einiger Zeit angeschaut und man kann recht gut erkennen, woraus in dem Geschäftsjahr 2009/2010 der Verlust entstanden ist.
Wir erinnern uns sicherlich noch alle, dass nach der Saison von einem Verlust von ca. 5 Millionen Euro gesprochen wurde (Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag). Hier gibt es verschiedene Punkte, welche man heranziehen kann. Zum einen sind dieses natürlich fehlende Einnahmen auf Grund von Zuschauereinnahmen und Spielergehältern (weiter unten zu lesen, im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von ca. 4,5 Millionen), dazu scheint es zumindest so, dass sich die stillen Teilhaber aus der Vorsaison zurückgezogen haben (hier scheint es auch um 5 Millionen Euro zu gehen, bin mir aber in der Deutung nicht ganz sicher). Auch die Abschreibungen bei den Spielerwerten zeigen etwas sehr deutliches. Der tragische Tod von Robert Enke macht sich darauf massiv bemerkbar. Man sieht auch recht gut, dass die Bundesligavereine Abschreibungen auf die Spielerwerte vornimmt, was die Bilanz natürlich auch nach unten zieht. Dieses ist auch sinnvoll, da ansonsten ein Spieler, mit einem Marktwert (jetzt bitte nicht mit dem MW hier vergleichen) von 2 Millionen Euro einen Verein ablösefrei verlässt, dann ein Loch in den Kassen hinterlassen würde. Beim Blick auf die Werte Ende 2010 zeigen aber wieder einen deutlichen Anstieg des Spielerwertes, was in der dann vorliegenden guten Platzierung in der Liga begründet ist.
Dann ist es ebenfalls interessant sich die Darstellung der Lage anzuschauen. Dort werden noch zu abzulösende Darlehen angesprochen, wie z.B. von der Hannover 96 Sales & Service GmbH & Co. KG und auch des Unternehmens Kind Hörgeräte (2,1 Millionoen Euro). Der letztendlich resultierende Fehlbetrag wird durch ein cash-in ausgeglichen (hier haben mal wieder Unternehmer wie Kind und Maschi ausgeholfen).
Weiter geht es dann im Absatz: "Hinweise auf wesentliche Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung", bei dem ein entscheidender Satz zu finden ist:
"Die Planungsrechnungen basieren auf einer Zugehörigkeit zu der ersten Fußball — Bundesliga. Hannover 96 belegt derzeit den 3. Tabellenplatz und hat bei Fortsetzung des sportlichen Erfolgs die Chance auf eine deutliche Steigerung der Erträge aus Medienverwertung und Ticketing." So weit so gut, aber noch spannender wird es bei der voraussichtlichen Entwicklung: "Nach den Ereignissen der abgelaufenen Saison (Anmerkung von mir: Tod von Enke, Fastabstieg...) ist das Ziel, die Mannschaft wieder langfristig zu stabilisieren und frühzeitig den Klassenerhalt zu sichern. Künftig soll aber auch weiterhin der Fokus auf dem Erreichen der oberen Tabellenhälfte sowie das Erreichen eines internationalen Wettbewerbs stehen. "

Also zusammenfassend gesagt sind diese Berichte wirklich des Lesens wert. Mit ein wenig Verstand kann man vieles darin deuten. Es ist die Zielsetzung des Vereins mehr als deutlich abzulesen, auch wenn in den Medien oftmals das übliche Blabla zu lesen ist. Zum Zeitpunkt des Jahresabschlusses war noch nicht klar, dass Hannover erneut um die internationalen Plätze spielt und wie sich das EL-Jahr entwickelt. Auch das Spielen mit den Abschlusszahlen ist erkennbar. Summa Summarum geht es dem Verein nicht schlecht (es lassen sich durchaus die aktuellen Zahlen ungefähr erdeuten) und man sollte für neue Spieler durchaus Geld in die Hand nehmen können. Immer noch keine Unsummen, aber Luft ist vorhanden. (Für Richtigkeit meiner Angaben übernehme ich keine Haftung, da meine Vorlesungen im Bereich Buchführung schon sehr lang her sind und ich selten Jahresabschlüsse zu sehen bekomme ;))
Quote from Raffnicks:
Ohne Herrn Kind würde es Hannover 96 in dieser Form überhaupt nicht mehr geben!!!

Gruß R@ffnicks


Da gebe ich Dir Recht, ohne MK sähe es düster aus in Hannover und abgesehen vom Geld, welches er reingebuttert hat, hat er auch wieder Ordnung in die Vereinsführung gebracht. Dafür hat er meine Hochachtung.

Anderseits - Geld hätte er in der Tat mehr als genug. Er wird auf 400 Mio Euro schwer geschätzt und zählt zu den 300 reichsten Menschen in Deutschland. Das ist natürlich kein Gradmesser dafür, wie viel Geld er in den Verein stecken kann denn sein Kapital ist sicher auch zu großen Teilen in seinem Firmen gebunden. Aber er bräuchte sich sicherlich nicht einschränken, wenn er mal 50 Mio locker machen würde! :D Dirk Rossmann´s Vermögen ist etwa doppelt so groß wie das von MK, der könnte gerne noch etwas aufstocken! ;)

Anderseits möchte ich auch nicht, dass Hannover zu einem Verein wird, wie Hoffenheim. Hannover soll genug Geld von außen bekommen, um sich selbst zu entwickeln und gesund zu wachsen aber nicht das Geld bekommen, um sich von heute auf morgen eine Mannschaft zusammenkaufen zu können, die zwar Stars hat, aber von einem "Gönner" abhängig ist.

So wie ich MK einschätze, geht der das "Projekt Hannover 96" genau so an, wie auch alle anderen Geschäfte, die ihn reich gemacht haben: Er investiert nicht blind sondern das Ziel muss immer sein, dass sich ein Geschäft selbst trägt und nach Zeitpunkt X entsprechenden Gewinn abwirft. Und nur so geht es meiner Meinung nach. Bei seinem Engagement war sicher auch ein Stück weit Idealismus dabei aber er verliert niemals seine unternehmerische Sichtweise. Auch wenn MK manchmal etwas "knorrig" rüberkommt; für sein Engagement bei den Roten kann man nur den Hut ziehen.
Hannover 96 und das liebe Geld - Der Finanzthread |#5
Jul 22, 2012 - 10:29 PM hours
Quote from NOM96:
Wenn jemand über Zahlen bezüglich Verbindlichkeiten (auch der Stadion GmbH) verfügt, könnte er sie gerne posten.


Durch die Verzögerungen in der Bilanzoffenlegung kann man immer erst ca. ein Jahr nach der Saison die entsprechenden Daten im Bundesanzeiger nachverfolgen. Ich habe vor einiger Zeit in diesem Thread die Bilanz 09/10 etwas auseinandergenommen. Daraus kannst Du Dir einiges ableiten. Die Saison 10/11 wurde mit leichten Gewinnen und die letze mit einem Plus von 5 Millionen angegeben. Meist kann man sich in diesem Bezug auf die Zahlen verlassen, welche von Kind aktuell verlautet werden. Zur Erklärung zitiere ich mich und werde danach noch einen Bezug zur aktuellen Situation machen.

Quote from Skillium:
Quote from PiLot38:
...
Wirklich schlauer denke ich wird man als Laie aber auch nicht durch die Bilanz.


Dennoch ist das ganze sehr interessant zu lesen. Ich habe mir den Bundesanzeiger schon vor einiger Zeit angeschaut und man kann recht gut erkennen, woraus in dem Geschäftsjahr 2009/2010 der Verlust entstanden ist.
Wir erinnern uns sicherlich noch alle, dass nach der Saison von einem Verlust von ca. 5 Millionen Euro gesprochen wurde (Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag). Hier gibt es verschiedene Punkte, welche man heranziehen kann. Zum einen sind dieses natürlich fehlende Einnahmen auf Grund von Zuschauereinnahmen und Spielergehältern (weiter unten zu lesen, im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von ca. 4,5 Millionen), dazu scheint es zumindest so, dass sich die stillen Teilhaber aus der Vorsaison zurückgezogen haben (hier scheint es auch um 5 Millionen Euro zu gehen, bin mir aber in der Deutung nicht ganz sicher). Auch die Abschreibungen bei den Spielerwerten zeigen etwas sehr deutliches. Der tragische Tod von Robert Enke macht sich darauf massiv bemerkbar. Man sieht auch recht gut, dass die Bundesligavereine Abschreibungen auf die Spielerwerte vornimmt, was die Bilanz natürlich auch nach unten zieht. Dieses ist auch sinnvoll, da ansonsten ein Spieler, mit einem Marktwert (jetzt bitte nicht mit dem MW hier vergleichen) von 2 Millionen Euro einen Verein ablösefrei verlässt, dann ein Loch in den Kassen hinterlassen würde. Beim Blick auf die Werte Ende 2010 zeigen aber wieder einen deutlichen Anstieg des Spielerwertes, was in der dann vorliegenden guten Platzierung in der Liga begründet ist.
Dann ist es ebenfalls interessant sich die Darstellung der Lage anzuschauen. Dort werden noch zu abzulösende Darlehen angesprochen, wie z.B. von der Hannover 96 Sales & Service GmbH & Co. KG und auch des Unternehmens Kind Hörgeräte (2,1 Millionoen Euro). Der letztendlich resultierende Fehlbetrag wird durch ein cash-in ausgeglichen (hier haben mal wieder Unternehmer wie Kind und Maschi ausgeholfen).
Weiter geht es dann im Absatz: "Hinweise auf wesentliche Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung", bei dem ein entscheidender Satz zu finden ist:
"Die Planungsrechnungen basieren auf einer Zugehörigkeit zu der ersten Fußball — Bundesliga. Hannover 96 belegt derzeit den 3. Tabellenplatz und hat bei Fortsetzung des sportlichen Erfolgs die Chance auf eine deutliche Steigerung der Erträge aus Medienverwertung und Ticketing." So weit so gut, aber noch spannender wird es bei der voraussichtlichen Entwicklung: "Nach den Ereignissen der abgelaufenen Saison (Anmerkung von mir: Tod von Enke, Fastabstieg...) ist das Ziel, die Mannschaft wieder langfristig zu stabilisieren und frühzeitig den Klassenerhalt zu sichern. Künftig soll aber auch weiterhin der Fokus auf dem Erreichen der oberen Tabellenhälfte sowie das Erreichen eines internationalen Wettbewerbs stehen. "

Also zusammenfassend gesagt sind diese Berichte wirklich des Lesens wert. Mit ein wenig Verstand kann man vieles darin deuten. Es ist die Zielsetzung des Vereins mehr als deutlich abzulesen, auch wenn in den Medien oftmals das übliche Blabla zu lesen ist. Zum Zeitpunkt des Jahresabschlusses war noch nicht klar, dass Hannover erneut um die internationalen Plätze spielt und wie sich das EL-Jahr entwickelt. Auch das Spielen mit den Abschlusszahlen ist erkennbar. Summa Summarum geht es dem Verein nicht schlecht (es lassen sich durchaus die aktuellen Zahlen ungefähr erdeuten) und man sollte für neue Spieler durchaus Geld in die Hand nehmen können. Immer noch keine Unsummen, aber Luft ist vorhanden. (Für Richtigkeit meiner Angaben übernehme ich keine Haftung, da meine Vorlesungen im Bereich Buchführung schon sehr lang her sind und ich selten Jahresabschlüsse zu sehen bekomme ;))


Hannover hat sich finanziell recht gut aufgestellt. Tui hat in den letzten zwei Jahren das Sponsoring von 2,5 Millionen auf 4 Millionen erhöht, was zwar im Ligavergleich noch wenig ist, aber uns mehr Spielraum ermöglicht, da sich auch andere Einnahmen selbst ohne Euroleague deutlich erhöht haben.
In der letzten Saison hat man nun ein Plus von ca. 5 Millionen Euro gemacht (das Ganze sogar bei Transfermehrausgaben von ca. 4 Millionen Euro). Zu Gute kam uns, dass nur zwei Mannschaften aus Deutschland an der Gruppenphase teilgenommen haben (hierzu habe ich irgendwann auch mal was geschrieben, kannst Du gerne suchen). Von diesen 5 Millionen sollten wir nun mit dem Huzti-Transfer allein für Ablösen ca. 2 Millionen ausgegeben. Sollte noch etwas in Richtung Ya Konan passieren, haben wir sogar noch die Chance eines Transferpluses, was ich jetzt aber außen vor lasse.

Neben diesen Mehrausgaben sollten wir die veränderten Gehälter (beziehe mich nur auf die Transferperiode) auch mal beleuchten. Ich kenne nicht die genauen Werte, aber ich mutmaße mal:

Stoppelkamp wird ca. das Gehalt eines Sakai erhalten haben +-0
Royer wird ca. das Gehalt eines Nikci erhalten haben +- 0
Pogatetz wird ca. das Gehalt eines Huzti erhalten haben +- 0 (passt zwar von der Position nicht, aber was solls)
Nennenswert wären dann noch Carlios und Felipe, wobei ich denke, dass man hier ca. 300.000,-€ mehr im Jahr einplanen muss.
Selbst wenn es nachher 500.000,-€ Mehraufwendungen sind, sollte man diese auf die kommenden 3 Jahre anrechnen, was dann nochmals Mehrausgaben von 1,5 Millionen sind.

Das Bedeutet, dass man 3,5 Millionen der 5 Millionen reinvestiert hat, was mehr als vernünftig ist und sogar noch etwas Spielraum offen lässt.

Dazu kommt noch die durchgeführte Kapitalerhöhung, bei der Hannover ein zweistelliger Millionenbetrag zur Verfügung steht. Damit wird der Aus- bzw. Neubau des NLZ geplant, was den Verein in der Zukunft konkurrenzfähig machen soll. Dennoch gehe ich davon aus, dass man nicht alles sofort verpulvert sondern auch hier Reserven schafft.
Sollte man jetzt erneut in die Gruppenphase der EL kommen und vielleicht noch weiter, so kann man ggf. in der Winterpause erneut nachlegen, falls dieses erforderlich sein sollte.
Insgesamt sollte man zufrieden mit der Finanzpolitik des Vereins sein. Nach der Horrorsaison 09/10 hat man es geschafft ein gesundes Unternehmen aufzubauen, was im Fussball sehr schwer ist, wenn man nicht von Beginn an mit hohen Erträgen beginnt (Bayern, Dortmund, Wolfsburg oder auch internationale Topvereine). Schafft es der Verein in den nächsten Jahren ähnlich zu agieren, dann kann man wirklich etwas aufbauen. Wichtig ist in der jetzigen Situation, dass man mehr Beliebtheit auch außerhalb von Hannover erfährt. Die letzte Saison war nur ein Anfang
Quote from dr1896:
Der Unterschied zwischen Gelsenkirchen/Dortmund und Hannover ist, das die ersteren in der größten Metropolregion Europas liegen, mit Millionen an Kunden die auch direkt an den beiden Vereinen interessiert sind. Ausserdem kannst du die generelle Sponsorensitutation von 96 einfach nicht mit der von S04 oder dem BVB vergleichen... ;)

Ausserdem rede ich hier nicht von mangelder Attraktivität, sondern von einem negativem Image. Und daran scheitern definitiv Sponsorenverträge - oder meinst du Aston Martin würde je auf die Idee kommen 96 zu sponsern?


Im ersten Absatz sprichst du ja schon einen wichtigen Punkt an. Es geht weniger um Image, sondern viel mehr um die Anzahl potentieller Kunden, die ein Sponsor erreichen kann. Genau deshalb haben Schalke und der BVB auch höhere Sponsoreneinnahmen als 96. Hannovers Image ist doch auch gar nicht so negativ, wie es manchmal noch gerne dargestellt wird. Bei Umfragen unter den Einwohnern zur Lebensqualität in deutschen Städten erreicht Hannover regelmäßig Spitzenplätze.
Allerdings werden die Sponsorenverträge ja nicht mit den Städten, sondern mit den jeweiligen Vereinen gemacht. Genau in diesem Bereich hat Hannover 96 mittlerweile ein positives Image erreicht, was sich übrigens auch auf die gesamte Stadt auswirkt. Nicht umsonst mein obiges Beispiel mit Dortmund und Gelsenkirchen. Beide Städte wären ohne ihren jeweiligen Verein bestenfalls negativ in den Schlagzeilen (Dortmund als Stadt mit der höchsten Neonazidichte in Westdeutschland und Gelsenkirchen als eine der ärmsten Städte der Republik). Hannover ist dank seiner Messen und der Expo auch international positiv bekannt, was jetzt durch den internationalen Erfolg von 96 noch bestärkt wird. Gerade in diesen Zeiten zieht Hannover 96 Sponsoren an, wie vielleicht noch nie zuvor in der Vereinsgeschichte. Dass man bislang fast ausschließlich auf regionale Partner setzte, ist der Strategie von Martin Kind geschuldet. Er wollte immer nur Sponsoren, die regional verwurzelt und verlässlich sind, selbst wenn andere Unternehmen mehr Geld geboten haben. (Stichwort Kontinuität). Spannend zu beobachten wird sein, ob Kind diese Strategie bei anhaltendem Erfolg weiterhin verfolgen wird, oder doch noch dem großen Geld eines Konzerns außerhalb der Region erliegt.

Noch kurz zu deiner Anspielung auf München: 1860 hat ja einen arabischen Investor. Dies liegt aber sicherlich nicht an dem tollen Ruf der Stadt, oder gar an dem mittlerweile katastrophalen Ruf des Vereins. Hier hat einfach ein in finanzielle Schieflage geratener Verein den letzten Strohhalm ergriffen. Ob da jetzt noch Aston Martin mitmischt oder nicht, macht den Kohl auch nicht fett. Denn die Realität bedeutet tristes Mittelmaß in der zweiten Liga. Da haben wir es in unserem angeblich so schlecht bewerteten Hannover mit den popeligen Regionalsponsoren doch wesentlich besser, oder?

•     •     •

In Hannover ist das Leben noch im Gleichgewicht
Egal was du machst, egal was auch nicht
Hannover ist 'ne Stadt, die aus der Seele spricht
In Hannover ist das Leben noch im Gleichgewicht
Der Artikel ist zwar nicht mehr abrufbar, aber wenn ich mich recht entsinne, waren es 33 Millionen. An die 32 Millionen im aktuellen Etat mag ich nicht so recht glauben. Vermutlich lag die Summe deutlich darunter. Leider sind die Angaben nicht immer präzise und Übereinstimmungen in diversen Medien oft ein Resultat von gegenseitigem Abschreiben.

Einen Vertrag mit einem Hauptsponsor über 6 Millionen Euro im Jahr wäre auch für 96 wünschenswert. Machbar sollte es sein. Allerdings setzt Kind ja ausschließlich auf regionale Sponsoren. Und da ergibt sich leider das Problem, dass die einzigen Konzerne, die so eine Zahlung leisten könnten (Conti, VW) dazu nicht willens, alle anderen Konzerne dagegen schlicht nicht in der Lage sind. Man sieht ja auch an den Verhandlungen um den neuen Stadionnamen die Probleme. Eine Verlängerung mit Swiss Life galt als Formsache, scheiterte aber schnell. Ich habe ohnehin noch nicht verstanden, wie Martin Kind eine nationale Marke ausschließlich mit regionalen Sponsoren aufbauen möchte. Klappt doch nur, wenn man vor der eigenen Haustür einen (oder besser mehrere) ganz große Konzerne hat, die auch zu umfangreichen Investitionen bereit sind. Das ist in Hannover nicht der Fall.
Frankfurt plant in seinem zweiten Jahr nach dem Aufstieg mit einem Budget in identischer Höhe zu dem von 96. Das zeigt uns zwei Dinge: Erstens, wie viel wir mit vergleichsweise bescheidenen Mitteln bislang erreicht haben. Zweitens, wie weit wir finanziell noch immer vom oberen Drittel der Bundesliga entfernt sind, in welchem Martin Kind den Club doch so gerne etablieren möchte.

•     •     •

In Hannover ist das Leben noch im Gleichgewicht
Egal was du machst, egal was auch nicht
Hannover ist 'ne Stadt, die aus der Seele spricht
In Hannover ist das Leben noch im Gleichgewicht

This contribution was last edited by RoteMacht on Mar 22, 2013 at 1:18 PM hours
Dieser Zug ist leider schon längst abgefahren. Der Verein hat defacto seit ca 15 Jahren im Bundesligafußball jeglichen Einfluß verloren. Seinerzeit hat Herr Kind die Neuausrichtung eingeleitet und den Profibereich in ein kompliziertes Geflecht von Kapitalgesellschaften eingebettet.

Diese Kapitalgesellschaften beherrscht er als größter Anteilseigner. Zudem leitet er das Tagesgeschäft als jeweiliger Geschäftsführer.

Da der DFB jedoch eine Stimmen- oder Kapitalmehrheit für die ausgegliederten Profiabteilungen seitens der Vereine vorschreibt, ist er auch Vorstandsvorsitzender des HSV von 1896 ev. Somit ist er (auch durch die Tatsache, daß dessen Aufsichtsrat nach dem Wunsch von Herrn Kind zusammengesetzt ist) gegen eventuelle Störmanöver aus dem Verein abgesichert.

Martin Kind ist also seit langem die beherrschende Person bei 96 und er hat von Anfang an betont, daß er ein Model wie in Wolfsburg oder Leverkusen anstrebt. Dieses Ziel hat er nun fast erreicht.

Der Verein wird nach aktueller Lage der Dinge in 2018 evtl. eine kleine Restzahlung für die verbliebenen Anteile bekommen und dafür die übrigen Stimmrechte übertragen.
Sobald dies passiert ist, hat der HSV von 1896 absolut nichts mehr mit Bundesligafußball zu tun und Martin Kind kann seinen ungeliebten und zeitraubenden Vereins-Kontroll-Vorsitz abgeben.

Ich hatte seinerzeit Bedenken, als ich in einer kleinen Runde zur Vorstellung der Pläne für den Umbau des Stadions von den Visionen Kinds zur KOMPLETT-Übernahme hörte. Mitlerweile bin ich aber der Ansicht, daß es die beste Lösung für alle ist.

Kind hat über die Jahre deutlich gemacht, daß sein Investment langfristig geplant ist. Auch seine Investoren-Freunde scheinen ähnlich zu denken.
96 hat als VEREIN sicherlich über ein Jahrhundert lang viele Höhen und Tiefen erlebt, stand zuletzt, als Kind Vorstandsvorsitzender wurde, wirklich am Abgrund. Der Abstieg in die 3. Liga war auch der Tatsache geschuldet, daß Teile des damaligen Aufsichtsrates die Arbeit des Vorstandes behinderten.
Insgesamt hat der Club damals ein (abschreckendes) Beispiel dafür gegeben, wie wenig klassische Vereinsstrukturen dafür geeignet sind, im Profibereich zu überleben.

Die Motivlage dieser Investoren um den "Zentralstern" Kind herum, liegt m.E. irgendwo zwischen Fußballbegeisterung, Regionsverbundenheit und nicht zuletzt in der Werbewirkung für die jeweiligen Beteiligten.
Martin Kind erzielt allein durch seine eigene mediale Präsenz als "96-Zeus" eine ungeheure Werbewirkung für seine Filialen und seine Produkte. Daher hat er es gar nicht nötig, mittels Trikot-Werbung deren Bekanntheit zu steigern.

Ich habe ihn in den ersten Jahren ziemlich skeptisch und argwöhnisch betrachtet, doch mitlerweile ist es meine Überzeugung, dass uns nichts Besseres widerfahren konnte.

Er hat einen heillos zerstrittenen und überschuldeten Verein strukturell aus der Steinzeit in die Neuzeit geführt und zu einem modernen Unterhaltungsunternehmen umgestaltet.
Dies ist heute das Mittel der Wahl, wenn man Bundesliga-Fußball haben möchte.

Daher gönne ich ihm auch die Werbewirkung für seine Hörgeräte. Darüberhinaus vermute ich, dass Kind & Friends dem Club die eine oder andere Finanzspritze (in welcher Form auch immer) zugute kommen lassen, wenn es erforderlich ist. Ich finde, dies ist eine schöne Win-Win Situation - sowohl für´s 96-Unternehmen, als auch für die Kindschen Betriebe.

Fazit: Wir können wohl den Chef vorerst aus dem Kreis der Kandidaten ausklammern und müssen nach anderen Verdächtigen suchen. Schließlich gebe auch ich meine Phantasien bzw. Wunschkandidaten preis: Lufthansa oder EADS aus der Luft-und Raumfahrt, Mäntelhaus Kaiser oder IG v.d. Linde mit stark regionalem Bezug. Hätte jetzt noch ein paar weitere auf dem Schirm, trau mich aber nicht :D .

Ich finde er sollte jetzt langsam anfangen die Läden abzuklappern, bei so vielen Vorschlägen unsererseits :D .
Quote from Stindiouf:
Ich kenne niemanden der einen Skoda fährt, da kann sich das Skoda vll doch nicht leisten.

Also was ist das denn bitte für eine Milchmädchenrechnung. Herr Kind verdient an den Hörgeräten genug, um mittlerweile ein Vermögen von geschätzten 400 Millionen Euro zu haben. Also muss man nicht mit Verkaufszahlen argumentieren.


Eben doch! Weil hier immer Vermögen mit Bargeld verwechselt wird. Martin Kind besitzt ein Hotel mit Restaurant. Nehmen wir einmal an, das ist 10 Millionen wert. Die hat er aber nicht auf dem Konto. Und ob er die 10 Millionen bei einem Verkauf erzielen würde, ist wieder eine andere Frage. Das gleiche gilt für seine Immobilien und für die vielen Filialen. Dann hat er noch Lagerbestände. Die zählen auch zu seinem Vermögen. Die hat er aber noch nicht verkauft. Ferner zählen dazu Bürogebäude, Fahrzeuge, Computer, usw. Insgesamt hat Martin Kind wohl ein Vermögen von 400 Millionen Euro, aber nicht auf seinem Konto. Die Frage ist doch, wieviel Barvermögen hat er kurzfristig zur Verfügung? Wie war das noch mit Herrn Schlecker? Milliardär und dann pleite. Martin Kind ist sicher ein anderer Typ und mit Herrn Schlecker nicht vergleichbar. Martin Kind hat gut gewirtschaftet, aber er ist nicht der Messias. Er hat auch eine Verantwortung für seine Angestellten und das sind wesentlich mehr als der Kader von Hannover 96.
  Post options
Do you really want to delete the complete thread?

  Moderator options
Do you really want to delete this post?
  Alert this entry
  Alert this entry
  Alert this entry
  Bookmark
  Subscribed threads
  Entry worth reading
  Entry worth reading
  Entry worth reading
  Post options
Use the thread search if you want to move this thread to a different thread. Click on create thread if you want to turn this post into a stand-alone thread.