deadline-day banner
Sat, Aug 5, 2023
BSC Young Boys
Forum BSC Young Boys
Rank no. {n}  
FC Winterthur
FC Winterthur
Rank no. {n}  

Info

BSC Young Boys   FC Winterthur
Raphael Wicky R. Wicky Manager P. Rahmen Patrick Rahmen
€65.60m Total market value €17.20m
24.9 ø age 26.0
Aurèle Amenda A. Amenda Most valuable player M. Keller Marvin Keller

Gesamtbilanz: Super League

Spread the word

3. Spieltag: BSC Young Boys - FC Winterthur

Aug 1, 2023 - 12:52 PM hours
Bin gespannt auf die Reaktion nach den beiden sehr durchzogenen Startspielen. Personell dürfte Wicky einiges zu grübeln haben. Die Jungs mit Trainingsrückstand wie Males oder Persson sollten langsam aber sicher körperlich auf der Höhe sein und mindestens Kandidaten fürs Matchblatt sein. Im Sturm wo eine sehr grosse Konkurrenz herrscht, hat JP bisher spielerisch wenig überzeugt. Itten und Ganvoula dürften auf einen Startelfeinsastz drängen. Weitere spannende Fragen sehe ich im Mittelfeld. Kriegt z.B. Imeri nach seinem Totalausfall auf der Maladière nochmals eine Chance. Nicht weniger interessant ist es in der Abwehr. Die beiden AV Janko und Benito zeigten bisher höchstens durchschnittliche Leistungen und Amenda muss nach seinem fatalen Fehlpass gegen Yverdon eine gute Trainingswoche zeigen, um nicht wieder von Lusti verdrängt zu werden.

•     •     •

Come on Young Boys!
Show results 1-2 of 2.
3. Spieltag: BSC Young Boys - FC Winterthur |#1
Aug 8, 2023 - 1:59 PM hours
Zitat von LukSkywalker
+ Stimmung in den ersten 15 Minuten. Diejenigen, die sich als Überfans ansehen haben sich wohl eher gleich selber kollektiv bestraft, als sie die Startphase des BSC verpassten - mit dem sehenswerten Treffer von Ganvoula.

Ich stehe selbst seit unzähligen Jahren im D und hab mich fürchterlich über diese Aktion aufgeregt. Mit einer Strafe fürs Kollektiv (die bezahlenden FUSSBALL-Fans, welche das Spiel gucken wollten daran hindern die Plätze einzunehmen) gegen eine Kollektivstrafe zu protestieren. Lächerlich. Hab mich nach langer Diskussion einfach in die oberen Reihen im Parkett gestellt, damit ich das Spiel sehen kann. Auch wenns dem tatowierten Megaphon-Typen etwas missfiel, war der Sektor nicht komplett leer. Warum haben diese Typen das Gefühl sie wären grösser und wichtiger als der 0815 Fussball-Fan, welcher sich ein Spiel angucken will? Auch die Art der Kommunikation dieser Typen, meine Fresse...

Prügelt euch nicht mehr, verursacht keine Sachschäden und benhemt euch einfach wie normale Menschen und feuert das Team im Stadion durch Gesänge, Choreos etc an. Bei Heimspielen, wie auch auf Auswärtsfahrten. Dann hat keine Behörde einen Grund Sektoren zu sperren und Geisterspiele zu verhängen.

•     •     •


3. Spieltag: BSC Young Boys - FC Winterthur |#2
Aug 9, 2023 - 11:18 AM hours
Zitat von Carib

Ich weiss jetzt nicht weshalb du mit personalisierten Tickets und anderen Argumenten kommst. Ist aus meiner Sicht ein komplett anderes Thema. Meine Kernaussage ist mein letzter Absatz. Würden sich ALLE Fans bei Heimspielen, wie auch Auswärtsfahrten, im und auch ausshalb des Stadions einigermassen zivilisiert verhalten, könnten viele unschöne Dinge verhindert werden. Aufgrund der Ausschreitungen rund ums Spiel Luzern-St.Gallen wurden ja erst Sektoren gesperrt. Ich sage nicht, dass ich das unterstütze. Im Gegenteil. Ich bin ebenfalls gegen Schliessungen von Sektoren, da für MICH der Sport im Vordergrund steht.

Ich als Fan des Sportes, kann halt nicht verstehen, weshalb man randaliert, sich prügelt, unbeteiligte in Gefahr bringt etc. Mir gehts um diesen Aspekt rund um den Sport.


Zuerst @Luke und auch an dich: Ich befürworte auf keinen Fall Randale und auch finde ich es schrecklich wenn unbeteiligte in Angelegenheiten reingezogen werden, mit welchen sie weder was zu tun haben, noch wollen.

Wenn sich jedoch Person A mit Person B einvernehmlich prügeln möchte, sollte dies meiner Ansicht nach möglich sein und abseits vom Fussballspiel, irgendwo wo es keine unbeteiligten trifft, stattfinden dürfen. (Wo kein Kläger auch kein Täter) Mir ist bewusst, dass man da auch andere Ansichten dazu haben kann. Dies respektiere ich natürlich. Ebenfalls wünsche ich mir, dass sich die Kurven ein bisschen "zusammenraufen" um solche Vorfälle wie letztes Saison in Basel und Luzern zu verhindern, oder besser noch es gar nicht so weit kommen zu lassen.

@Carib: Die verhängte Massnahme für die Luzerner und St. Galler hat sehr wohl etwas mit personalisierten Tickets und Verboten von Gästesektoren und Stehkurven zu tun, da diese Teil des selben Massnahmenkatalogs der KKJPD ist. Eine Akzeptanz in den Kurven für solch eine Massnahme, würde den Behörden signalisieren, dass diese den eingeschlagenen Weg der Law and Order Repression ohne Gegenstimme weiter verfolgen können. Dass dieser Weg seitens Behörden lieber heute als gestern weiter verfolgt werden möchte, muss ich sicherlich nicht erwähnen.

Da die Ultra-(zum kleineren Teil auch die Hooligan) Bewegung aktuell Europaweit zu einer der am schnellsten wachsenden und auch relevantesten Jugendkulturen gehört und somit immer wie mehr Leute anzieht, ist es nicht gerade einfach, jüngere, oft pubertierende junge Männer von Anfang an unter Kontrolle zu haben. Die Arbeit die intern in den Kurven Wochenende für Wochenende geleistet wird, um der oft erwähnten Selbstregulation gerecht zu werden, ist für aussenstehende natürlich nicht wirklich Sichtbar. So viel kann gesagt sein: ohne diese Selbstregulation würden die Medien noch deutlich mehr zu berichten haben, als es jetzt schon der Fall ist. Dies soll keineswegs Gewalttaten, Sachbeschädigung oder ähnliches relativieren, darf aber nicht ausser Acht gelassen werden.

Seien wir doch ehrlich: Wenn Chaot A sein Drang nach Gewaltexzessen nicht mehr beim Fussball auslebet, wird er über kurz oder lang einen anderen Weg finden wo er dies kann. Sei es bei Demos, in der rechten oder linken Extremistenszene oder dann halt beim nächsten Dorffest. Das Problem liegt meiner Ansicht nach nur bedingt beim Fussball und den aktiven Fanszenen, sondern ist ein tieferliegendes gesellschaftliches Problem (sei es Perspektivlosigkeit, schlechte Bildung und oder Integration oder schlicht Langeweile).

Fakt ist nun mal, dass trotz der extremen medialen Berichterstattung während der letzten Jahren die Gewaltvorfälle in den Stadien auch ohne Kollektivstrafen immer weniger werden. Ohne das Abbrennen von Pyros (lächerlich, dass das Abbrennen von Pyros ohne Folge von verletzten Person als Gewalttat gilt) wäre die Anzahl der Vorfälle quasi bei 0. Ausserhalb der Stadien finden immer wieder Gewalttaten statt, dies ist mir durchaus bewusst. Inwiefern solche Massnahmen, wie diese die gegen Luzern und St. Gallen verhängt wurden, nun jedoch solche Taten verhindern können, erschliesst sich nicht nur mir, sondern quasi jedem, der sich selber ein Bild von der Situation gemacht hat, nicht. Aufgrund des Bundesgesetzes über die Personenbeförderung muss die SBB jeden Menschen mit einem gültigen Tickten befördern. Ein Aufmarsch von Fans, auch wenn aus dem Stadion verbannt, kann somit schlicht nicht verhindert werden und führt so vorprogrammiert zu mehr Problemen, als wenn eine kontrollierte Anreise via Extrazug und anschliessender Unterbringung in einem Gästesektor stattfindet. Dies werden auch die aktuellen Vertreter der Politik und der Sicherheitsbehörden herausfinden. Wie es ihre Vorgänger auch taten und den Weg des Good-Hostings eingeschlagen haben.

Die Medien sind für mich auch Mitschuldig, warum wir heute da stehen wo wir sind. Aus jedem kleinen Vorfall wird eine grosse Geschichte gemacht, da kaum etwas so viele Klicks generiert wie die reisserischen Schlagzeilen bezgl. Gewalt und Sachbeschädigung nach Sportevents. Der gemeine Blickleser, welcher eine Kurve nur vom Hörensagen und aus Zeitungsberichten kennt, kann sich im Anschluss in der Kommentarspalte auslassen über Themen, von welchen er eigentlich keine Ahnung hat.

Für die Gesamtsituation nicht förderlich sind auch die sozialen Medien, in welchen sich die Gewaltspirale sich immer weiter dreht und Videos und Bilder der Vorkommnisse geteilt werden und ein regelrechter Kampf um die Vorherrschaft in der Szene entstanden ist. (In der Schweiz weniger als z.B. in Holland oder den Balkanstaaten) Da im Jahr 2023 jeder ein Smartphone mit hochauflösender Kamera besitzt, wird jeder quasi Vorfall aufgezeichnet und landet im Netz. Früher haben es halt nur die mitgekriegt, die auch wirklich vor Ort waren. Es ist ein Trugschluss zu denken, dass es nun mehr Vorfälle gibt als früher.

Über die Rolle der nicht wirklich deeskalierenden Polizei mag ich gar nichts Schreiben, siehe aktueller Artikel der Zeitung "Zentralplus".

Wie bereits am Anfang meines Rants geschrieben: ich akzeptiere und respektiere andere Haltungen. Wenn diese jedoch ohne wirkliche Kenntnisse einhergehen und quasi 1 zu 1 aus den Boulevardmedien stammen könnten, kann ich mir Kommentare dazu nur schwer verkneifen. Inwiefern nun die Rufe nach Repression (personalisierte Tickets, Sektorschliessungen etc.) nun irgendwas verändern sollen, sehe ich wirklich nicht. Übrigens: Wer wünscht, dass keine unbeteiligten angegriffen werden, sollte sich meiner Ansicht nach auf wünschen, dass keine Unbeteiligten aus Stadien ausgesperrt werden und mit Kollektivstrafen belegt werden. Wenn auch weniger extrem und gesundheitsschädigend geht dies für mich beides in die selbe Richtung.
This contribution was last edited by badouu on Aug 9, 2023 at 11:27 AM hours
  Post options
Do you really want to delete the complete thread?

  Moderator options
Do you really want to delete this post?
  Alert this entry
  Alert this entry
  Alert this entry
  Bookmark
  Subscribed threads
  Entry worth reading
  Entry worth reading
  Entry worth reading
  Post options
Use the thread search if you want to move this thread to a different thread. Click on create thread if you want to turn this post into a stand-alone thread.